Articles | Volume 8, issue 1
https://doi.org/10.1002/mmng.200410005
https://doi.org/10.1002/mmng.200410005
01 Jan 2005
 | 01 Jan 2005

On the placement of the Baltic amber harvestman Gonyleptes nemastomoides Koch & Berendt, 1854, with notes on the phylogeny of Cladonychiidae (Opiliones, Laniatores, Travunioidea)

D. Ubick and J. A. Dunlop

Abstract. The Baltic amber (Palaeogene: Eocene) harvestman Gonyleptes nemastomoides Koch & Berendt, 1854 (Arachnida: Opiliones), currently misplaced at both the genus and family level, is transferred to the extant family Cladonychiidae and assigned to a new genus, Proholoscotolemon n. gen. The families Gonyleptidae and Phalangodidae are hereby removed from the known harvestman fossil record. Although the type specimen of G. nemastomoides is poorly preserved, the form of the diagnostic hind tarsal claw is clearly visible and indicates that the genus is distinct from, and relatively basal to, the only extant European cladonychiid genus, Holoscotolemon Roewer, 1915. Analysis of the claw morphology of extant cladonychiids, using evidence from ontogeny and outgroup comparison, suggests a transformation series in which the plesiomorphic condition (present in the eastern Nearctic genera Erebomaster Cope, 1872 and Theromaster Briggs, 1969) is a multi-pronged, narrowly forked claw with a long base, while the apomorphic condition (found in Holoscotolemon) is a bipronged, widely forked claw with a short base.

Der Weberknecht Gonyleptes nemastomoides Koch & Berendt, 1854 (Arachnida: Opiliones) aus dem Baltischen Bernstein (Paläogen: Eozän) wird derzeit weder auf Gattungs- noch auf Familien-Ebene richtig zugeordnet. Er wird hiermit in die auch heute noch verbreitete Familie Cladonychiidae und die neue Gattung, Proholoscotolemon n. gen. versetzt. Für die Weberknecht-Familien Gonyleptidae und Phalangodidae gibt es somit keine fossilen Belege mehr. Obwohl das Typusexemplar von G. nemastomoides schlecht erhalten ist, ist die Form der diagnostisch wichtigen 4. Tarsalkrallen klar erkennbar. Sie zeigt an, dass die neue Gattung deutlich von der einzigen rezenten europäischen Cladonychiidae-Gattung Holoscotolemon Roewer, 1915 abweicht und im Verhältnis hierzu ursprünglicher ist. Die Analyse der Krallen-Morphologie von lebenden Cladonychiidae, bei Berücksichtigung der Ontogenie und Vergleich mit Außengruppen, deutet auf eine Entwicklungs-Reihe hin, in welcher der plesiomorphe Zustand (vorhanden in den ost-nearktischen Gattungen Erebomaster Cope, 1872 und Theromaster Briggs, 1969) durch eine schmale, mehrfach gezackte und eng gegabelte Kralle mit einer langen Basis gekennzeichnet ist. Der apomorphe Zustand (vorhanden in Holoscotolemon) ist demgegenüber eine zweizackige, breit gegabelte Kralle mit einer kurzen Basis.

doi:10.1002/mmng.200410005