Articles | Volume 4, issue 1
https://doi.org/10.1002/mmng.20010040110
https://doi.org/10.1002/mmng.20010040110
01 Jan 2001
 | 01 Jan 2001

Feeding mechanisms and ecology of pycnodont fishes (Neopterygii, Pycnodontiformes)

J. Kriwet

Abstract. The functional morphology of the jaw apparatus and the skull and the feeding habits of the extinct pycnodont fishes are reconstructed in comparison with some extant halecostomes. For this a short review of the functional units of the pycnodont head is given. The feeding mechanisms of pycnodonts exhibit a transition from simple stereotypic feeding kinematics, which are characteristic for primitive actinoptergians, to the modulating feeding kinematics of advanced teleosts and is called limited modulating feeding kinematics herein. Two structural specialisations which are found in halecostomes (operculum with distinct m. levator operculare and the interopercular bone with the interopercular ligament) are supposed to be absent in pycnodonts, whereas they maintain the two primitive couplings for direct mandibular depression (epaxial muscles – neurocranium, hypaxial muscles -cleithrum-m. sternohyoideus – hyoid apparatus). Advanced pycnodonts developed a new structure (upper jaw protrusion, resulting in an enlargment of the buccopharyngeal cavity), that is absent in halecomorphs (e.g., Amia calva) and basal pycnodonts (e.g., Anduafrons, Mesturus). The premaxillae and maxillae are firmly fixed in basal pycnodonts, whereas the premaxillae and maxillae are free and movable in advanced pycnodonts. Pycnodonts were benthic foragers with a combination of biting or nipping and suction feeding based on the "truncated cone morphology" of the buccopharyngeal cavity. It is concluded, that pycnodonts certainly were omnivorous feeders with a general broad range of prey. But they were also a highly specialised group on generic level in respect to their prey. This is indicated by gut contents, as far as they are known, which comprise only monospecific remains of shelled invertebrates (e.g., spines of echinoderms, shells of bivalves). The ecological demands of pycnodonts are discussed.

Die funktionelle Anatomie des Nahrungsaufnahmeapparates sowie das Fressverhalten der seit dem Eozän ausgestorbenen Neopterygier-Gruppe der Pycnodontier wird im Vergleich zu einigen rezenten Halecostomen (Amia calva, verschiedene Teleosteer) untersucht und diskutiert. Dazu wird eine kurze Übersicht über die funktionellen Einheiten des Pycnodontierschädels gegeben. Die Kinematik des Nahrungsaufnahmeapparates der Pycnodontier stellt einen Übergang von der einfachen, stereotypischen Kinematik primitiver Actinopterygier zu der modulierenden Kinematik fortschrittlicher Teleosteer dar und wird hier als limitierte, modulierende Kinematik bezeichnet. Zwei structurelle Spezialisationen, die bei Halecostomi entwickelt sind (Operculum mit distinkten m. levator operculare und das Interoperculare mit dem interoperculare Ligament) fehlen bei Pycnodontiern, wogegen sie die zwei primitiven Verbindungen zwischen den epaxialen Muskeln und dem Neurocrani-um und zwischen den hypaxialen Muskeln, dem Cleithrum und dem Sternohyoidmuskel für die direkte Unterkieferabsenkung beibehalten. Fortschrittliche Pycnodontier entwickeln aber eine neue Struktur (bewegliches Maxillare und Premaxillare zur Erweiterung des buccopharyngealen Raumes), die bei Halecomorphen als auch ursprünglichen Pycnodontiern (z. B. †Ardua-frons, †Mesturus) fehlt: Maxillare und Prämaxillare werden aus dem Schädelverband gelöst und beide werden gegeneinander beweglich Während der Mandibulardepression schwingt das nun freie Maxillare um einen vorderen Artikulationszapfen antero-ventrad und drückt das Prämaxillare nach vorne in Richtung Beute. Die ökomorphologische Untersuchung zeigt, dass der Rachenraum als „truncated-cone”, wie er für Teleosteer mit ausgeprägtem Schnappsaugmechanismus typisch ist, rekonstruiert werden kann. Die Kinematik des Kieferapparates der Pycnodontier repräsentiert somit eine Kombination aus reinem Beißen und Schnappsaugen. Pycnodontier ernährten sich vermutlich omnivor sowohl von schalentragenden als auch schalenlosen Invertebraten ernährten. Vermutlich waren die einzelnen Gattungen aber hochspezialisierte Beutegreifer. Dies lässt sich mithilfe der überlieferten Mageninhalte zeigen, die monospezifisch für jede Gattung sind.

doi:10.1002/mmng.20010040110

Download