Articles | Volume 4, issue 1
https://doi.org/10.1002/mmng.20010040113
https://doi.org/10.1002/mmng.20010040113
01 Jan 2001
 | 01 Jan 2001

The German-Tanzanian Tendaguru Expedition 2000

W.-D. Heinrich, R. Bussert, M. Aberhan, O. Hampe, S. Kapilima, E. Schrank, S. Schultka, G. Maier, E. Msaky, B. Sames, and R. Chami

Abstract. The celebrated fossil locality of Tendaguru (Tanzania, East Africa) has been well known for its unique Late Jurassic dinosaur assemblages since the early decades of the 20th century. Recently, within the scope of the German-Tanzanian Tendaguru project, an expedition returned to Tendaguru with the aim of collecting microvertebrates, micro- and macroinvertebrates, plant fossils and new sedimentological and stratigraphical data. Applying a multidisciplinary research approach, the data collected were used to address various controversial issues regarding the Tendaguru Beds. These include their exact age, depositional environments and reconstructions of the palaeoecosystems in which the dinosaurs lived.

Field work resulted in a new standard section for the Tendaguru Beds. Preliminary biostratigraphic results, based on ammonites, charophytes and palynomorphs, support a Late Kimmeridgian age for the Nerinea Bed, an early Tithonian age for the Trigonia smeei Bed, and an Early Cretaceous (possibly Valanginian to Hauterivian) age for the Trigonia schwarzi Bed. Facies analysis of the Tendaguru Beds indicates environments ranging from storm- and tide-influenced, siliciclastic coastal barrier systems, ooid sand bar complexes and backbarrier tidal flats to sabkha-like coastal plains with brackish lakes and pools. Sedimentological indicators of palaeoclimate and palynological data point to a subtropical to tropical climate with pronounced dry seasons. In concert with sedimentological data, quantitative palaeoecological analysis of macroinvertebrates helped to finetune understanding of environmental factors such as substrate conditions, salinity, sedimentation rate and water depth. Along with abundant microvertebrate remains and fragments of fusain and cuticles, these new data have considerably improved our knowledge of the fauna and flora found in the Tendaguru Beds, and provide a solid basis for developing a better understanding of the Late Jurassic and Early Cretaceous Tendaguru palaeoecosystems.

To put the German-Tanzanian Tendaguru expedition in perspective, a brief review of previous activities is given and future research objectives are outlined.

Die berühmte Fossilfundstätte Tendaguru (Tansania, Ostafrika) ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts weltweit für ihre Dinosaurier aus der späten Jura-Zeit bekannt. Im Rahmen des Deutsch-Tansanischen Tendaguru Projekts fand im August und September 2000 eine Expedition in die Umgebung des Tendaguru-Hügels statt. Ziel der Expedition war es, umfangreiche Fossilaufsammlungen von Mikrovertebraten, Mikro- und Makroinvertebraten und pflanzlichen Fossilien durchzuführen und neue sedimentologische und stratigraphische Daten aufzunehmen. Unter Anwendung eines interdisziplinären Forschungsansatzes wurden mit den gesammelten Daten verschiedene, bisher kontrovers diskutierte Aspekte der Tendaguru-Schichten untersucht. Offene Fragen umfassten die genaue Alterseinstufung, eine Interpretation der Ablagerungsräume und die Rekonstruktion der Paläoökosysteme, in denen die Dinosaurier lebten.

Die erste Auswertung der Geländedaten führte zu einem neuen Standardprofil für die Tendaguru-Schichten. Vorläufige biostratigraphische Ergebnisse, die auf Ammoniten, Charophyten und Palynomorphen basieren, sprechen für ein Ober-Kimmeridgium Alter der Nerineen Schicht, Unteres Tithonium für die Trigonia smeei Schicht und Untere Kreide (möglicherweise Valanginium bis Hauterivium) für die Trigonia schwarzi Schicht. Die Lebens- und Ablagerungsräume der Tendaguru-Schichten reichten von sturm- und gezeitenbeeinflussten, küstennahen, siliziklastischen Barrieresystemen und Kalkooid-Barren über ausgedehnte Wattflächen bis zu sabkha-artigen Küstenebenen mit brackischen Seen und Tümpeln. Sedimentologische Anzeiger des Paläoklimas und palynologische Daten sprechen für ein subtropisches bis tropisches Klima mit ausgeprägten Trockenzeiten. Im Verbund mit sedimentologischen Daten ermöglicht die quantitative paläoökologische Analyse der Makroinvertebraten eine genauere Charakterisierung wichtiger physikalischer Umweltparameter wie Substrateigenschaften. Salinität. Sedimentationsrate und Bathymetrie. Zusammen mit den häufig vorkommenden Mikrovertebraten und Bruchstücken von Fusit und Cuticulen haben diese neu gewonnenen Daten die Kenntnisse über die Faunen und Floren der Tendaguru-Schichten erheblich erweitert und liefern die Basis für ein besseres Verständnis der in den Ablagerungen dokumentierten Ökosysteme aus Jura- und Kreidezeit.

Neben einem kurzen Abriss der Forschungsgeschichte werden die für die Zukunft geplanten Forschungsaktivitäten dargestellt.

doi:10.1002/mmng.20010040113

Download